Saubere Energie für die Region Thal-Gäu-Bipperamt

Erdgasverteilung durch die SOGAS AG

Die SOGAS AG ist zuständig für die Erdgas-Feinverteilung in der Region Thal-Gäu-Bipperamt. Die SOGAS AG wurde 1987 gegründet.

An das SOGAS - Netz angeschlossen sind die Gemeinden Oensingen, Balsthal, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Egerkingen, Neuendorf, Härkingen, Kestenholz, Wolfwil, Niederbipp, Oberbipp und Wiedlisbach. Die SOGAS AG beliefert heute 736 Kunden. Der Gasabsatz beträgt rund 120 Mio. kWh.

SOGAS AG senkt Gaspreis per 1. Oktober 2023

Es freut uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die SOGAS AG per 1. Oktober 2023 ihre Gaspreise senken kann.

Die SOGAS AG ist die einzige regionale Gasversorgung, welche den Gaspreis für Endkunden seit Oktober 2022 nicht mehr erhöht hat. Der Einkaufspreis stieg für die SOGAS AG alleine in dieser Zeit um rund 25%. Die SOGAS AG versuchte mit diesem Vorgehen die Energiekosten für den Endkunden erträglicher zu gestalten und zu glätten.

Die SOGAS AG wird ab 1. Oktober 2023 den Gaspreis durchschnittlich um 0.75 Rp./kWh reduzieren.

Die Sicherstellung der Gasversorgung für Ihre Kunden stellt die SOGAS AG weiterhin an oberste Priorität. Aufgrund der Sanktionen gegen Russland und dem daraus folgenden Lieferstopp muss die SOGAS AG die nominierte Gasmenge der Basisversorgung langfristig im Voraus absichern. Die hohen Einkaufpreise der Absicherungen führen unabhängig der tagesaktuellen Gaspreise am Grosshandelsmarkt zu langfristig erhöhten Gaspreisen bei den Endkunden.

Wir werden auch in Zukunft alles unternehmen, um unsere Gaskunden zuverlässig und zu best­möglichen Konditionen beliefern zu können.

Sicherstellungsabgabe

Die gesetzliche Sicherstellungsabgabe wird wie letztes Jahr ab 1. Oktober 2023 erhoben. Diese wird voraussichtlich 0.46 Rp./kWh betragen (gemäss Art. 4 Bundesverordnung Verordnungüber die Sicherstellung der Lieferkapazitäten bei einer schweren Mangellage in der Erdgasversorgung (VSLE) vom 18.05.2022). Diese soll voraussichtlich von Oktober 2023 bis April 2024 verrechnet werden. Damit werden der Kauf von zusätzlichen Speicherkapazitäten und die Sicherung von Optionen für zusätzliche Gaslieferungen finanziert. Diese Massnahmen werden als Vorsorge für eine allfällige Gasmangellage ergriffen.
Die Geltungsdauer der VSLE wurde bis am 30. September 2024 verlängert.

CO2-Abgabe

Per 1. Januar 2023 2.178 Rp./kWh

Die Schweiz hat sich im Kyoto-Protokoll verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 20 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Gemäss CO2-Gesetz, mit dem diese Verpflichtung umgesetzt wird, ist diese Reduktion im Inland zu erbringen. Um der Wirtschaft und der Bevölkerung eine gewisse Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, wurden auf der Basis eines Absenkpfades für Brennstoffe die Zwischenziele sowie die Abgabesätze im Voraus definiert.

Da die Emissionen aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas zu wenig schnell sanken, kostet die CO2-Abgabe seit 1. Januar 2022 120 Franken pro Tonne CO2.

Gemäss Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG ist der Abgabesatz auf Erdgas ab 1. Januar 2023 neu 2.178 Rp./kWh. Im Vergleich mit Heizöl ist der Brennstoff Erdgas CO2 armer, daher ist die Abgabe auch tiefer.

Brennwert

Der Brennwert wird mit der Zustandszahl und dem mittleren Gasbrennwert berechnet. Der mittlere Gasbrennwert wird durch unseren Vorlieferanten jährlich angepasst.

Standartmässig 20% Biogas

Sehr geehrte Damen und Herren

Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass die SOGAS AG ab 1. Januar 2021 den Biogasanteil bei den Tarif A Kunden (< 75kW) von 10% auf 20% Biogasanteil erhöht.

Mit der Erhöhung des Biogas-Anteils leistet die Sogas einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Energie sparen

Unter nachfolgenden Links finden Sie Informationen zum Energiesparen:

Energieschweiz Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.

Heizen aber richtig - Tipps zum Heizen mit Gas

Downloads

 Geschäftsbericht 2020 (PDF, 3.77MB)